”Die Schülerinnen haben ausgezeichnete Fortschritte gemacht”

Karin Svärd, Klassenlehrerin

”Nach bereits zehn Wochen konnten wir
konkrete Ergebnisse in den Prüfungent

feststellen, wobei wesentliche Fortschritte z.B. bei der Subtraktion mit Übertrag erzielt wurden. Mit Mathebäckerei konnten sie die Materie gut erlernen.

Auch die Multiplikation wird visuell besser wahrgenommen. Und es macht mehr Spaß, das Einmaleins auswendig zu lernen. Mathebäckerei bietet auch eine tolle Funktion, die es ihnen erlaubt, sich gegenseitig Aufgaben zu stellen. Es fördert die Kreativität – und sie müssen sich konzentrieren, um sich schwierige
Matheübungen auszudenken.”

„Deutliche Verbesserung in den Prüfungen”

”Mit Mathebäckerei konnten meine SchülerInnen ihre Leistungen in den Prüfungen deutlich steigern. Wie die Ergebnisse zeigen hat Mathebäckerei 2 das Erlernen der Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang enorm erleichtert. Wir hatten auch die Möglichkeit, eine Betaversion von Mathebäckerei Brüche zu testen. Die Anwendung hat einen großen Unterschied gemacht. Brüche sind abstrakt und für viele SchülerInnen schwierig. Die Visualisierung machte die Übungen viel verständlicher – eine weitere eindeutige Verbesserung.

Besonders schwächeren SchülerInnen wird geholfen, wenn sie sehen, was beim Rechnen passiert. So kommt es zu einer

Ann-Christine Karlsson, Klassenlehrerin

Verbesserung ihres Verständnisses der Zahlen. Mathe und Vergnügen gehen Hand in Hand. Das Lernen wird gefördert, weil es ein cooles Spiel ist.”

„Sie bleiben oft in den Pausen, um in der Mathebäckerei zu arbeiten”“

Helen Svensson, Lehrerin für Studierende mit besonderen Bedürfnissen

”Mathebäckerei ermöglicht ein systematisches Erlernen der Mathematik. Man kann je nach Fähigkeit langsam oder etwas schneller lernen.

Durch die Kombination von Text, Grafik und Ton wird alles deutlich gemacht. Es ist wie ein Gespräch.

 

Das bedeutet, dass die SchülerInnen selbstständig mit den Apps arbeiten können – und die Lehrerinnen und Lehrer müssen sie nicht ständig beaufsichtigen.

Wir verwenden Mathebäckerei sehr häufig. Dieses Trimester haben wir das dezimale Stellenwertsystem und die Grundlagen der Mathematik gelernt – u.a. Addieren und Subtrahieren von Einern und Zehnern.

Mindestens 50% des Mathematikunterrichts wurde der Mathebäckerei gewidmet.

Die SchülerInnen bleiben oft in den Pausen, weil ihnen die Mathebäckerei so gut gefällt. Und sie sitzen oft zu zweit und arbeiten zusammen. Es macht Spaß und ist ein absolutes Vergnügen!”